Ausbildung zur / zum Sozialversicherungsfachangestellten

Wir bieten eine praxisorientierte Ausbildung in unseren Ausbilderteams. Die Auszubildenden nehmen an Lehrgängen in unserem Bildungszentrum und am Berufsschulunterricht teil.


Aufschlüsselung der einzelnen Inhalte auf Klick:
  • Wir bieten dir
      • Ausbildungsvergütung monatlich:
         ab 2024
        1. Ausbildungsjahr1.218,26 EUR brutto
        2. Ausbildungsjahr1.268,20 EUR brutto
        3. Ausbildungsjahr1.327,31 EUR brutto


      • jährliche Sonderzahlung i.H.v. 90% des Bruttogehaltes,
      • komplette IT-Ausrüstung ab dem ersten Tag deiner Ausbildung,
      • "Jobticket",
      • 30 Tage Urlaub (Heiligabend und Silvester on top frei),
      • Frühaufstehern oder Nachteulen bieten wir flexible Arbeitszeiten (39 Std. / Woche),
      • Vermögenswirksame Leistungen bis 13,29 EUR/mtl. für Sparfüchse möglich,
      • Zuschuss zu betrieblichen Altersversorgung (VBL),
      • Abschlussprämie i.H.v. 400,00 Eur bei erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung,
      • Maßnahmen, die deine Gesundheit unterstützen.
  • Was du mitbringen solltest
      • Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Fachabitur,
      • du arbeitest gerne im Team und hast Spaß für andere Menschen zu arbeiten,
      • du bist zuverlässig und verantwortungsbewusst,
      • überzeugende Leistungen in Deutsch und Mathe, die wir im Auswahlverfahren mit einem Online-Einstellungstest überprüfen werden.
  • Ausbildungsinhalte
    • Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und teilt sich auf in praktische und theoretische Ausbildung.

      Theoretische Ausbildung:
      • Sozialversicherungsrecht
      • Rechtskunde
      • Wirtschaftslehre
      • Kommunikation und Kooperation
      Praktische Ausbildung:
      • Abteilung Versicherungsleistungen, Fachbereich Versicherung und Rente in den Dienststellen Königstein, Künzell, Darmstadt oder Kassel
      • Abteilung Versicherungsleistungen, Fachbereich Rehabilitation in der Hauptverwaltung in Frankfurt am Main

      Bei der Ausbildung stehen Euch sachkundige und qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder tatkräftig zur Seite. Die praktische Ausbildung erfolgt in kleinen Teams, moderne computerunterstützte Arbeitsplätze sorgen für optimale Arbeitsbedingungen.

      Prüfungen:
      • Zwischenprüfung
      • schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

      Nach erfolgreichem Bestehen seid Ihr staatlich anerkannte Sozialversicherungsfachangestellte in der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung.

  • Ablauf der Ausbildung
    • Der Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht an der Franz-Böhm-Schule, 60320 Frankfurt
      Homepage Franz-Böhm-Schule

      oder an der Martin-Luther-King-Schule, 34117 Kassel,
      Homepage Martin-Luther-King-Schule

      statt. In jedem Ausbildungsjahr liegen zwei sechswöchige Berufsschulblöcke.

      Weiterhin finden während der Ausbildungszeit sechs Lehrgänge in unserem Bildungszentrum in Lindenfels-Winterkasten (Odenwald) statt.

      Die Auszubildenden sind dort in Einzelzimmern untergebracht und erhalten volle Verpflegung.

      Inhaltlich steht bei den Lehrgängen die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen im Vordergrund.

      Keine Angst, nach dem Lernen stehen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel: eine Kegelbahn, Tennis, Minigolf, Hallenbad, Tischfußball und eine Cafeteria.

  • Dauer und Beginn
    • Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.08. eines Jahres und dauert 3 Jahre.

  • Prüfung bestanden - was kommt danach?
    • Die Weiterbeschäftigung in unserem Hause ist abhängig von deinen Leistungen. Die Übernahmechancen sind sehr gut.

      Nach der Ausbildung bieten wir dir flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie ein Startgehalt i. H. v. rund 1.800 Euro netto (Steuerklasse 1, keine Kirchsteuer).

      Berufliche Einstiegsmöglichkeiten ergeben sich nach erfolgreicher Ausbildung darüber hinaus auch in anderen Bereichen der Sozialverwaltung, der öffentlichen Verwaltung, der betrieblichen und privaten Altersvorsorge sowie in der Personalabteilung.

  • Fort- und Weiterbildung
    • Karriere geht bei uns auch ohne Studium. Deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen. Uns ist es wichtig, dass du dich nicht nur während, sondern auch nach der Ausbildung mit speziellen Fort- und Weiterbildungen weiter entwickelst. Dafür stehen dir deutschlandweit Bildungseinrichtungen der Deutschen Rentenversicherung zur Verfügung. Viele Fortbildungen werden in einem Methodenmix aus Präsenz und virtuellen Formaten angeboten, auch moderne Lernplattformen stehen dir zur Verfügung.

      Mit unserem hausinternen Fortbildungs- und Aufstiegskonzept bieten wir dir nach der Ausbildung die Möglichkeit, dich auf Tätigkeiten in der Funktionsebene des gehobenen Dienstes vorzubereiten. Wesentliche Entscheidungskriterien für die Zulassung sind deine fachlichen Leistungen, deine Berufserfahrung und dein Persönlichkeitsbild.

  • Bewerbungsunterlagen
    • Zunächst reicht es aus, wenn du folgende Unterlagen hochlädst:

      • ein Anschreiben, in dem du kurz deine Motivation für deine Bewerbung schilderst,
      • Lebenslauf,
      • die letzten beiden Halbjahreszeugnisse (keine Abschlusszeugnisse).
  • Bewerbungsfrist
    • Bewerbungen für den Standort:

      • Dienststelle Darmstadt:     Bewirb dich jetzt für einen Start im Jahr 2025!
      • Dienststelle Kassel:          Bewirb dich jetzt für einen Start im Jahr 2025!
      • Dienststelle Königstein/Ts:  Bewirb dich jetzt für einen Start im Jahr 2025!
      • Dienststelle Künzell:          Bewirb dich jetzt für einen Start im Jahr 2025!
  • Wir beantworten deine Fragen
    • E-Mail: ausbildung@drv-hessen.de

      Frau Nadine Dornauf
      Telefon: 069 6052-1324

      Frau Rachida El-Abdellaoui
      Telefon: 069 6052-2579

      Frau Eva Janiszewski
      Telefon: 069 6052-1156

      Frau Annika Neunzerling
      Telefon: 069 6052-2474