Erfahrungsberichte

Studierende der Deutschen Rentenversicherung Hessen berichten über ihre Erfahrungen.

Unsere Studierenden zum Bachelor of Science berichten

Alexander (21) absolviert im zweiten Jahr ein Duales Studium zum Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik - Software-Engineering bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen und an der DHBW in Karlsruhe.

Alexander (21), Studierender bei der DRV Hessen
Gemeinsam im Team an Lösungen arbeiten

"Ich bin Alexander, 21 Jahre alt und befinde mich aktuell im 3. Semester des Dualen Studiums in Wirtschaftsinformatik mit Fachrichtung Software Engineering bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen.

Bereits während der Oberstufe belegte ich den Informatikkurs und konnte dadurch erste Erfahrungen im Bereich der Informationstechnik sammeln. Besonders gefallen hat mir zu dieser Zeit die Programmierung in Java und so kam es, dass auch mein zukünftiger Berufswunsch auf die Softwareentwicklung gefallen ist.

Das Studium erfolgt für meinen Jahrgang in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe und umfasst insgesamt sechs Semester. Vor Beginn des Dualen Studiums findet zusätzlich noch ein Vorpraktikum statt, bei dem man die Gelegenheit bekommt, schonmal die Abteilung kennenzulernen. Außerdem wird man in diesem Praktikum auf das bevorstehende Studium vorbereitet, wodurch man perfekt vorbereitet ins Studium startet.

Besonders schön fand ich bisher während meiner Zeit bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen, dass ich intern viel Zusätzliches im Programmieren durch Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen lernen konnte. Das war nicht nur für Aufgaben während der Praxisphase hilfreich, sondern auch klausurvorbereitend konnte man sich immer an jemanden wenden, wenn man Fragen hatte.

Wenn Du Spaß daran hast, gemeinsam im Team an Projekten der Informationstechnik mitzuwirken, dann ist das Duale Studium der Wirtschaftsinformatik bei der Deutschen Rentenversicherung genau das Richtige für Dich!

Unsere Studierenden zum Bachelor of Science berichten

Auron (20) absolviert im dritten Jahr ein Duales Studium zum Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik - Software-Engineering bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen und an der DHBW in Karlsruhe.

Auron (20), Studierender bei der DRV Hessen
Man wird auf das Studium sehr gut vorbereitet.

"Mein Name ist Auron, ich bin 20 Jahre alt und im 2. Semester meines Dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen.

Ich wusste schon länger, dass ich Wirtschaftsinformatik studieren möchte. Der Studiengang bietet die optimale Verknüpfung zwischen zwei sehr aktuellen und wichtigen Themen: IT und Wirtschaft. Nachdem ich von einem Bekannten erfahren habe, dass die Deutsche Rentenversicherung Hessen nun diesen Studiengang als Duales Studium anbietet, war für mich klar, dass das genau das Richtige für mich ist. Die DRV Hessen ist ein sehr attraktiver Arbeitgeber, da man sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten hat und man in einer sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre arbeitet.

Vor dem offiziellen Beginn des Dualen Studiums wird ein vierwöchiges Praktikum bei der DRV absolviert, welches als Einführungsmonat dient. Man wird durch dieverschiedenen Gruppen der IT-Abteilung geführt und bekommt eine Einführung in die jeweiligen Aufgabenbereiche. Außerdem hat man dabei auch die Möglichkeit, die Kollegen kennenzulernen. Neben der Einführung in das Unternehme n wird auch sehr viel Wert auf die Vorbereitung des Studiums gelegt, indem unter anderem ein Vorkurs in Mathematik absolviert werden kann. So geht man gut vorbereitet in das Studium rein.

Das Studium beginnt mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW in Karlsruhe. Dort wird man in Fächern wie Programmieren oder BWL sehr gut eingeführt. Da es eine Hochschule ist, ist es sehr ähnlich wie in der Schule. Man bekommt einen Stundenplan und der Unterricht wird in Klassenräumen gehalten. Ich empfinde dies als sehr positiv, da man als Student ein sehr persönliches Verhältnis zu den Professoren hat. So war ich für die Klausuren am Ende der Theoriephase gut vorbereitet.

Nach der Theoriephase kommt man wieder in das Unternehmen zurück. Es wird genau da angeknüpft, wo man in der Theoriephase aufgehört hat. Wir Studenten sollten ein Projekt gemeinsam erledigen, welches auch tatsächlich in dem Unternehmen eingebunden wird. Dies war eine sehr spannende Aufgabe, die uns sehr viel Spaß gemacht hat. Dabei ist die Unterstützung der Kollegen sehr gut, da es immer einen Ansprechpartner gibt, der einem auch über die Schulter schaut und bei Bedarf hilft.

Wenn Du ambitioniert bist und auch ein Duales Studium bei der DRV Hessen absolvieren möchtest, dann bewirb dich jetzt bei uns, denn hier bist Du bestens aufgehoben."

Unser ehemaliger Student berichtet

Michael Bergt, Mitarbeiter im IT-Betrieb am Standort Frankfurt

Michael, ehemaliger Studierender bei der DRV Hessen
Innovative Ideen in den Berufsalltag einbringen

Nach dem dualen Studium bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen wurde mir die Gelegenheit gegeben, mein umfangreiches Vorwissen im IT Bereich einzubringen. Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Sicherstellung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden der Rentenversicherung, ob per Mail, über moderne Kollaborationsplattformen oder in Videokonferenzen.

Bei den alltäglichen Aufgaben zur Sicherstellung des Betriebs, die intensiven Kontakt zu hilfesuchenden Mitarbeitenden und den Kollegen des UserHelpDesk beinhaltet, motivieren die Erfolgserlebnisse nach dem Lösen von komplexen Problemen oder Konfigurationsanpassungen.

Um sich auch mit anderen Themen zu beschäftigen, können bei Interesse und Eignung auch weitere Aufgaben übernommen werden.
Dabei können auch persönliche Interessen wie beispielsweise App-Entwicklung, Bildbearbeitung, Filmaufnahmen, Social Media Aktivitäten oder Community-Management mit eingebracht werden.

In internen Projektgruppen wurde der „Arbeitsplatz der Zukunft“ konzeptioniert, die digitale Personalakte auf den Weg gebracht, eine virtuelle Schulungs- und Weiterbildungsplattform aufgebaut und die Einführung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets begleitet. Das Arbeitsklima ist dabei, anders als man es bei einer Behörde denkt, weniger autoritär sondern eher auf Kooperation ausgelegt. Seit einigen Jahren werden auch vermehrt agile Arbeitsmethoden eingesetzt.

Die Zusammenarbeit findet aber auch bundesweit in trägerübergreifenden Gruppen statt. So kann man von den Erfahrungen anderer Rentenversicherungsträger profitieren und Projekte umsetzen oder Veranstaltungen planen, die eine hohe Außenwirkung haben und nicht nur Hessen betreffen.

Besonders gefällt mir, dass je nach Themengebiet verantwortungsvolle Tätigkeiten auch selbständig, in Präsenz oder Remote im Home-Office, bearbeitet werden können. Diese Flexibilität erleichtert es enorm, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen.