Erfahrungsberichte

Auszubildende der Deutschen Rentenversicherung Hessen berichten über ihre Erfahrungen.

Unsere Auszubildenden berichten

Edona (19) absolviert im zweiten Jahr eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen in Kassel.

Edona (19), Auszubildende bei der DRV Hessen
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen bildet eine gute Grundlage für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung

"Mein Name ist Edona Rulani, ich bin 19 Jahre alt und absolviere eine Berufsausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Derzeit befinde ich mich im 2. Ausbildungsjahr. Da ich schon immer Interesse hatte in einer Behörde zu arbeiten, bin ich durch die Internetseite auf die Deutsche Rentenversicherung aufmerksam geworden. Mich hat der Wechsel von Theorie und Praxis während der Ausbildung sehr angesprochen. Die Ausbildungsinhalte fand/finde ich sehr interessant. Ebenfalls sind die vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreicher Beendigung der Berufsausbildung interessant. Außerdem haben mich die Leistungen während der Berufsausbildung und nach der Berufsausbildung angesprochen. Wir erhalten als Auszubildende eine attraktive Vergütung. Zudem erhalten wir während und nach der Berufsausbildung zusätzlich Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen. Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten wir eine Abschlussprämie in Höhe von derzeit 400,00 EUR. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Wir können unsere Arbeitszeit flexibel gestalten, solange wir unsere tägliche Sollarbeitszeit erfüllen, die 1/5 der wöchentlichen Arbeitszeit beträgt. Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich, da wir in verschiedenen Abteilungen eingesetzt werden. Wir arbeiten viel im Team, sodass das Lernen viel mehr Spaß macht. Gegenseitige Unterstützung ist für uns selbstverständlich. Bewerbung."

Sophie (21) absolviert im zweiten Jahr eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen in Kassel.

Sophie (21), Auszubildende bei der DRV Hessen
Auch für die Zukunft hat man bei der DRV Hessen gute Aussichten, denn bei entsprechender Leistung sind die Übernahmechancen wirklich gut.

"Ich heiße Sophie, bin 21 Jahre alt und befinde mich im 2. Lehrjahr meiner Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Nachdem ich meinen Fachoberschul-Abschluss mit dem Schwerpunkt Sozialwesen erlangte, absolvierte ich anschließend ein freiwilliges soziales Jahr in einer psychiatrischen Anstalt und stieg auf diesem Wege in das Arbeitsleben ein. Auch wenn ich eventuell nicht den typischen Werdegang hatte, war es mein Ziel, meine Ausbildung im Sozialversicherungsbereich zu beginnen, da dieser meine Wünsche, Ziele und Fähigkeiten widerspiegelte. Ich war auf der Suche nach einem sicheren und flexiblen Arbeitgeber, bei dem ich nicht nur auf wirtschaftlicher, sondern auch auf sozialer Ebene tätig sein kann und stieß somit auf die Deutsche Rentenversicherung Hessen, wo ich mich dann schließlich auch bewarb.

Nach Prüfung meiner Bewerbung, wurde ich zu einem Online-Einstellungstest eingeladen und im weiteren Verlauf zu einem Vorstellungsgespräch. Es fanden Gruppen- und Einzelgespräche in einer sehr angenehmen Atmosphäre statt. Des Weiteren stellte sich die DRV Hessen bei uns vor und erzählte uns über sich, den Ablauf der Ausbildung und alles, was weiterhin wichtig für uns wäre. Außerdem führten wir vor Ort einen erneuten Einstellungstest durch. Diesen empfand ich, wie bereits den Online-Einstellungstest, als sehr fair. Die Zusage des Ausbildungsplatzes bekam ich einige Zeit später. Mir ist es wichtig, dass ich Spaß am Arbeiten habe und gerne zur Arbeit komme. Das ist hier definitiv der Fall. Neben regelmäßigen Lehrgängen, Praktika und den 6-wöchigen Schulblocks arbeiten wir Azubis überwiegend gemeinsam in unserem Ausbildungsbüro und werden von unseren Ausbildern betreut. Somit können wir uns gegenseitig unterstützen und weiterhelfen, auch wenn selbstständiges Arbeiten natürlich großgeschrieben wird. Wir wurden Schritt-für-Schritt an die Bearbeitung von Echtfällen herangeführt und durften diese von Beginn an eigenständig bearbeiten. Geprüft wird unsere Arbeit von unseren Ausbilderinnen und Ausbildern, die uns selbstverständlich gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Jeder Fall ist anders, wodurch abwechslungsreiches Arbeiten garantiert wird.

Bei unserer Arbeit und auch während der Lehrgänge, arbeiten wir stets mit den Sozialgesetzbüchern. Für mich war auch das ein ausschlaggebender Grund, wieso ich die Ausbildung sehr interessant fand, denn es macht mir Spaß mit Gesetzestexten zu arbeiten und diese verstehen zu lernen.

Die flexiblen Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit ermöglichen es mir, meine Freizeit optimal zu planen. Auch für die Zukunft hat man hier gute Aussichten, denn bei entsprechender Leistung sind die Übernahmechancen wirklich gut. Ebenso gibt es interne Fortbildungsmöglichkeiten oder sogar die Möglichkeit noch ein Studium zum Bachelor of Laws zu absolvieren.

Zusätzlich ist die DRV Hessen ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Auch das war mir persönlich sehr wichtig! Sollte ich später beispielsweise eine Familie planen, hätte ich die Möglichkeit meine Arbeitszeit zu reduzieren und auch das Arbeiten im Home-Office wäre kein Problem.

Solltest Du neugierig auf den Ausbildungsberuf sein, kann ich Dir sagen, dass es sich um eine anspruchsvolle Ausbildung handelt. Der Umgang mit Paragraphen und Gesetzestexten ist unumgänglich und dein Wissen wird auch in internen Klausuren abgefragt (auf die du natürlich vorher ausreichend vorbereitet wirst!). Selbstverständlich solltest Du gerne mit Menschen zu tun haben.

Wenn Du Dir darüber im Klaren bist und das auf Dich zutrifft, wird Dir die Arbeit eine Menge Spaß und Freude bereiten! Und hier freut man sich über Deine Bewerbung."

Kai (24) absolviert im ersten Jahr eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen in Königstein.

Kai (24), Auszubildender bei der DRV Hessen
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen ist ein flexibler und sicherer Arbeitgeber.

"Ich habe schon in vielen Bereichen und Berufen versucht, mein Privatleben gut gestalten zu können und trotzdem einen flexiblen und gleichzeitig sicheren Arbeitgeber zu finden. Bei der Deutschen Rentenversicherung ist dies gegeben, da es mehrere Dienststellen gibt. Somit ist es mir möglich umzuziehen, ohne mir einen neuen Arbeitsplatz suchen zu müssen.

Durch die Gleitzeit hat man die Freiheit auch mal später zur Arbeit zu kommen, wenn man z. B. morgens einen Termin hat. Dafür arbeitet man dann länger.

Ich hatte mich per Email beworben und kurz darauf einen Termin für einen Einstellungstest mitgeteilt bekommen. Dort wurden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen abgefragt. Nach gut beendetem Test bekam ich ein paar Wochen darauf einen Termin für das Vorstellungsgespräch. Das Gespräch hatte mehrere Phasen. Teilweise mit anderen Bewerbern, aber auch alleine. Nach dem Gespräch habe ich nach einer gewissen Zeit die Rückmeldung bekommen, dass ich für die Ausbildung genommen wurde."

Sarah (17) absolviert im ersten Jahr eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen in Darmstadt.

Sarah (17), Auszubildende bei der DRV Hessen
Es wird viel Wert auf Qualität gelegt.

"Durch einen glücklichen Zufall bin ich auf die Deutsche Rentenversicherung Hessen aufmerksam geworden. Die Agentur für Arbeit hatte mir verschiedene Stellenangebote zukommen lassen. Nachdem ich mich im Internet über die DRV und den Beruf informiert hatte, bewarb ich mich über das Internet. Ich wurde zu einem Online-Einstellungstest eingeladen. Nachdem ich diesen bestanden hatte, bekam ich die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Es wurden Gruppen- und Einzelgespräche geführt.

Bisher konnten wir Erfahrungen im Bereich Rehabilitation und mittlerweile auch im Bereich Rente machen. Wir arbeiten hauptsächlich im Ausbildungsbüro, haben aber auch Unterricht, Lehrgänge oder erkunden viele andere Bereiche der Rentenversicherung wie z. B. eine Registratur, die Poststelle oder den eigentlichen Sachbereich. Unsere Hauptaufgabe liegt darin, die Abläufe einer Akte zu erlernen und mit den verschiedenen Gesetzen zu arbeiten.

Es wird viel Wert auf Förderung und auch Forderung, sowie auf Spaß und auf Qualität während der Ausbildung gelegt."